H-Stufe

Die Hauptstufe

Die Stufengliederung unserer Schule orientiert sich an der zeitlichen Strukturierung der allgemeinbildenden Schulen und soll die Kooperation mit ihnen erleichtern: 5 Jahre Hauptstufe.

In der Hauptstufe werden die Schüler in heterogenen Klassen unterrichtet. Diese werden nach Möglichkeit altersentsprechend und nach Schulbesuchsjahren zusammengefasst. Schüler mit schwererer Behinderung aus diesen Klassen besuchen an bestimmten Tagen die M-Fördergruppe.

Lernbereiche

Die verschiedenen Lernbereiche in der Hauptstufe orientieren sich an der Lebenswirklichkeit der Schüler und gliedern sich im handlungsbezogenen Unterricht in 8 Bildungsbereiche:

  • Selbstständige Lebensführung
  • Sprache/Deutsch
  • Mensch in der Gesellschaft
  • Umgang mit Medien
  • Mathematik
  • Musik und Kunst
  • Bewegung – Spiel – Sport
  • ev./kath. Religion

Sprache/Deutsch und Mathematik werden wöchentlich in je zwei Lernblöcken a 1,5 Stunden klassenübergreifend in Lerngruppen unterrichtet. Darüber hinaus fließen die Kulturtechniken immer auch in alle anderen Bildungsbereiche und Unterrichtsfächer mit ein.
In Schwimmen, Sport und Religion kooperieren einzelne Klassen miteinander.
Der Chor am Dienstagnachmittag finden ebenso klassenübergreifend und in Kooperation mit der GMS statt.

Kooperative Organisationsformen in der Hauptstufe

Kooperative Organisationsformen aus der Grundstufe werden gegebenenfalls fortgeführt oder neu aufgebaut. Hierbei findet Unterricht in den verschiedenen Unterrichtsfächern der Regelschule statt (u.a. in Musik, Sport/Schwimmen, naturwissenschaftlichen Fächern usw.). Zurzeit (Schuljahr 2022/2023) gibt es eine Klasse mit kooperativer Organisationsform und den Chor.

Die Entwicklungsschwerpunkte

Unter der Berücksichtigung der individuellen Situation jedes einzelnen Schülers steht jetzt in der Hauptstufe ganz besonders die Entwicklung der Selbstständigkeit sowie der Aufbau und die Festigung sozialer Beziehungen im Vordergrund. Den Schülern werden kleinere Aufgaben im Klassenverband bzw. der Stufe übertragen. Dies hilft das Selbstbewusstsein zu stärken und Verantwortung zu übernehmen, auch mit Fehlern konfrontiert zu werden und umgehen zu lernen, sowie Probleme zu erkennen und Erfahrungen zu sammeln.
In den Hauptstufenklassen wählen die Schüler zum ersten Mal ihre Klassenvertreter für die SMV. Klassensprecher zu sein heißt Schule aktiv mit zu gestalten und ist ein beliebtes und angesehenes Amt an unserer Schule.
Zu den weiteren Schwerpunkten in der Hauptstufe gehören differenzierte alters- und entwicklungsgerechte Angebote zu Themen wie Freundschaft, Pubertät, Liebe und Sexualität. Hierbei werden auch außerschulische Angebote genutzt wie z.B. von pro familia in Waiblingen. Zudem beginnt in der Hauptstufe das Mobilitätstraining, bei dem geübt wird kleine Wege allein zu beschreiten bis hin zur selbstständigen Schulwegsbewältigung mit Bus und Bahn. Auf das Benutzen von öffentlichen Verkehrsmitteln wird bei den Besuchen außerschulischer Lernorte verstärkt Wert gelegt.

Jedes Schuljahr werden am Donnerstagnachmittag verschiedene Arbeitsgemeinschaften (AGs) angeboten, aus denen sich die Schüler eine AG aussuchen dürfen. Dadurch könne die Schüler ihren Interessen und Neigungen entsprechend verschiedene Angebote kennenlernen und selbstbestimmt aussuchen.

Zusammenarbeit mit den Eltern

Dies alles erfordert nicht zuletzt eine gute Aufklärungs-, Beratungs- und Zusammenarbeit mit den Eltern, damit das hohe Ziel der Selbstständigkeit für alle Schüler in deren möglichen Rahmen begleitet und erreicht wird.